Feldmanagement leicht gemacht
Das Weidemanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Pferdehaltung. Die richtige Organisation und Pflege von Weideflächen ist nicht nur für die Gesundheit der Pferde wichtig, sondern trägt auch zur nachhaltigen Nutzung des Bodens bei. Besonders für Ställe mit vielen Pferden kann das Weidemanagement eine Herausforderung sein. Digitale Tools wie Hippovibe können hier eine wertvolle Unterstützung sein. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es beim Weidemanagement ankommt und wie moderne Lösungen Ihren Arbeitsalltag erleichtern können.
Warum ist das Feldmanagement wichtig?
Pferde sind Weidetiere, deren körperliche und geistige Gesundheit stark von der Qualität und Verfügbarkeit von Weideflächen abhängt. Eine gut bewirtschaftete Weide bietet:
- Gesundes Raufutter: Frisches Gras liefert wichtige Nährstoffe
- Bewegung: Pferde können sich auf der Weide frei bewegen, was Muskeln und Gelenke stärkt.
- Sozialer Kontakt: Die Haltung von Pferden in Gruppen auf der Weide fördert das natürliche Sozialverhalten
Ein schlecht organisiertes oder übermäßig genutztes Feld kann jedoch zu Problemen wie Nahrungsmittelknappheit, Gesundheitsrisiken durch giftige Pflanzen oder Parasiten und langfristigen Bodenschäden führen.
Die Grundlagen des Feldmanagements
Ein effektives Weidemanagement umfasst mehrere Aspekte, darunter die Planung der Weidezeiten, die Pflege der Fläche und die Gesundheit der Pferde.
1. Feldeinteilung und Rotationssystem
Die Aufteilung des Feldes in kleinere Abschnitte (Parzellen) ermöglicht es, diese gezielt zu nutzen und ihnen ausreichend Zeit zur Regeneration zu geben. Im Rotationssystem wird jeweils nur eine Parzelle beweidet, während die anderen zur Ruhe kommen und sich erholen können. Das schont den Boden und fördert das Nachwachsen von Gras.
2. Weidezeiten
Die Weidezeiten sollten an die Wachstumsphasen des Grases angepasst werden. Besondere Vorsicht ist im Frühjahr geboten, wenn das Gras viel leicht verdaulichen Zucker enthält, da zu viel Fruktan Koliken oder Hufrehe verursachen kann.
3. Wartung vor Ort
Regelmäßige Feldpflege ist unerlässlich. Dies beinhaltet:
- Entfernung von giftigen Pflanzen wie Kreuzkraut
- Kontrolle von Zäunen und Tränken
- Düngen und Nachsäen, um den Boden fruchtbar zu halten und die Qualität des Grases zu verbessern
- Maßnahmen zur Vorbeugung von Parasiten, z. B. durch regelmäßiges Einsammeln von Pferdeäpfeln
4. Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Pferde
Nicht jedes Pferd kann ohne Einschränkungen auf die Weide gehen. Übergewichtige Pferde, Pferde mit Stoffwechselstörungen oder empfindlichem Verdauungstrakt erfordern besondere Maßnahmen für das Weidemanagement, wie z. B. die Begrenzung der Fütterungszeiten oder das Tragen von Maulkörben.

Unterstützung durch digitale Werkzeuge: Die Vorteile von Hippovibe
Eine moderne Stallmanagement-Software wie Hippovibe erleichtert die Organisation und Pflege von Weideflächen erheblich. Diese Tools helfen den Ställen, den Überblick zu behalten und Aufgaben effizient zu planen.
1. Feldplanung leicht gemacht
Mit Hippovibe können Sie Ihre Felder digital verwalten. Die Software ermöglicht es, Fruchtfolgen zu planen. Sie können festlegen, wann welche Parzelle abgeweidet wird und Erinnerungen einstellen, wann eine Fläche wieder genutzt werden kann.
2. Koordinierung von Aufgaben im Team
Die Feldbewirtschaftung erfordert oft die Zusammenarbeit des gesamten Teams. Mit Hippovibe können Aufgaben wie die Entfernung von Fäkalien, die Kontrolle von Zäunen oder das Nachsäen von Gras klar zugewiesen werden. Änderungen oder Fortschritte können in Echtzeit dokumentiert werden, so dass jeder auf dem Laufenden ist.
3. Individuelle Weidezeiten für jedes Pferd
Die Bedürfnisse der einzelnen Pferde können in der Software hinterlegt werden. So lässt sich genau festlegen, wie lange sich ein Pferd auf der Weide aufhält oder ob bestimmte Bereiche für sensible Pferde reserviert sind.
4. Gesundheitsvorsorge und Parasitenbekämpfung
Hippovibe bietet Funktionen zur Dokumentation von Gesundheitsmaßnahmen, wie z.B. Entwurmungen oder Tierarztbesuche. Dies hilft Ihnen, den Parasitenbefall besser zu kontrollieren und notwendige Maßnahmen rechtzeitig einzuleiten.
5. Überall verfügbar
Da Hippovibe sowohl als App als auch in einer Webversion verfügbar ist, können Sie Ihre Feldorganisation jederzeit und von jedem Gerät aus verwalten. Ein Bildschirm im Stall kann auch genutzt werden, um Informationen für das Team direkt vor Ort anzuzeigen.
Tipps für nachhaltiges Feldmanagement
Um Ihre Felder langfristig gesund zu erhalten, können Sie die folgenden Maßnahmen durchführen:
- Ruhezeiten einplanen: Jede Parzelle sollte mindestens vier bis sechs Wochen lang in Ruhe gelassen werden, bevor sie wieder beweidet wird.
- Vermeiden Sie Überweidung: Zu viele Pferde auf einer Fläche können den Boden dauerhaft schädigen.
- Vermeiden Sie Bodenverdichtungen: Besonders bei nassem Wetter sollten die Felder ruhen, um Verdichtung und Schäden zu vermeiden.
- Förderung der Vielfalt: Die Aussaat von Kräutern und verschiedenen Grasarten macht die Felder widerstandsfähiger und nährstoffreicher.
Effektives Weidemanagement erfordert Planung, Wissen und konsequente Umsetzung. Mit der richtigen Organisation können Sie nicht nur die Gesundheit Ihrer Pferde fördern, sondern auch die Felder nachhaltig nutzen. Digitale Lösungen wie Hippovibe helfen Ihnen, das Management Ihrer Weiden zu vereinfachen und zu rationalisieren. Von der Aufgabenkoordination bis hin zur Gesundheitsüberwachung gibt Ihnen Hippovibe alle Werkzeuge an die Hand, die Sie benötigen, um Ihr Weidemanagement auf ein professionelles Niveau zu bringen. Auf diese Weise bleiben Ihre Weiden langfristig ein gesunder Lebensraum für Ihre Pferde.